CHR. BLINKENBERG, POD OY KTIS TAI
|
|
ST. BRASSLOFF, die rechtliche Bedeutung der Inauguration beim Flaminat
|
|
W. CAPELLE, zur Geschichte der meteorologischen Litteratur
|
|
H. DIELS, Hippokratische Forschungen IV
|
|
P. FRIEDLÄNDER, U P O Q H K A I
|
|
I. HAMMER-JENSEN, Ptolemaios und Heron
|
|
W. HERAEUS, Lateinische Gedichte auf Inschriften
|
|
M. HOLLEAUX, l'entretien de Scipion l'Africain et d'Hannibal
|
|
M. HOLLEAUX, Berichtigung
|
|
W. W. JAEGER, das Pneuma im Lykeion
|
|
W. W. JAEGER, Horaz C. I 34
|
|
U. KAHRSTEDT, Nachlese auf griechischen Schlachtfeldern
|
|
B. KEIL, zu den Persern des Timotheos
|
|
B. KEIL, über Lukians Phalarideen
|
|
A. KLOTZ, die Epitoma des Livius
|
|
C. LATTES, per l'interpretazione del testo etrusco di Agram
|
|
M. LEHNERDT, ein verschollenes Werk des älteren Plinius
|
|
H. F. MÜLLER, Plotinische Studien I
|
|
G. PASQUALI, die schriftstellerische Form des Pausànias
|
|
M. POHLENZ, die Abfassungszeit von Ovids Metamorphosen
|
|
R. REITZENSTEIN, Philologische Kleinigkeiten
|
|
A. ROSENBERG, Studien zur Entstehung der Plebs
|
|
E. v. STERN, Solon und Peisistratos
|
|
S. SUDHAUS, zu den neuen Bruchstücken der Epitrepontes
|
|
G. THIELE, Plautusstudien
|
|
M. WELLMANN, zu Diokles
|
|
MISCELLEN.
|
|
F. BOLL. die Anordnung im zweiten Buch von Horaz' Satiren
|
|
L. DEUBNER, ein griechischer Hochzeitsspruch
|
|
A. GUDEMAN, ein neues Zeugnis für die Taciteische Abfassung des Dialogus
|
|
K. HUBERT, der Bau der Ciceronischen Rede pro M. Tullio
|
|
CH. HUELSEN, Weihinschrift an Claudius
|
|
G. JACOB, Säulen vom Theater in Athen als Spolien im Vorhof der Selimje in Adrianopel
|
|
H. JACOBSOHN, zum Papyrus Gieb en I 1 no 17
|
|
H. JACOBSOHN, A t t ágios
|
|
H. JACOBSOHN, Antium
|
|
B. KEIL, n au o t h V
|
|
B. KEIL, Pindarfragment
|
|
O. KERN, T i t u go i
|
|
N. J. KROM, die Säule von Besnagar
|
|
F. LEO, inschriftliches Citat aus Laberius
|
|
P. MAAS, Varro bei Gellius Noctes Atticae XVIII 25
|
|
P. MAAS, Berichtigung zu S. 157f.
|
|
P. MAAS, das Epigramm auf Marius e i V e a u t o n
|
|
R. M. MEYER, Tacitus und die Arminiuslieder
|
|
F. MÜNZER, zu dem Nachruf des Tacitus auf Arminius
|
|
H. MUTSCHMANN, zu Isokrates XIII 12
|
|
K. PRAECHTER, Cicero de natura deormn 2, 33, 83
|
|
K. PRAECHTER, zu Ariston von Chios
|
|
R. REITZENSTEIN, Übersehenes
|
|
H. SCHENKL, zu den 'I c n e n t a i des Sophokles
|
|
O. SCHISSEL v. FLESCHENBERG, die Einleitung der I S T O R I A bei Asklepiades Myrleanos
|
|
O. SCHISSEL eine G N W M H in den Metamorphosen des Apuleius
|
|
L. SCHMIDT, das regnum Vannianum
|
|
P. STENGEL, Sakrales
|
|
S. SUDHAUS, Perikeiromene 96-100
|
|
S. TAFEL, Fragmente eines Glossars aus dem 9. Jahrhundert
|
|
M. WELLMANN, zu Herodots Schrift p e gi t v n o x e w n k a i z r o t i w n n o o h m a t w n
|
|
REGISTER
|