Einleitung.
|
|
§. 1. Von den semitischen Sprachen tiberhaupt
|
|
§. 2. Von der hebräischen Sprache. Kurze Geschichte
|
|
Erster Haupttheil. Elementarlehre.
|
|
Erstes Capitel. Vom Lesen und der Orthographie.
|
|
§. 3. Von den Consonanten
|
|
§. 4. Von den Vocalen (Vocalbuchstaben und Vocalzeichen) tiberhaupt
|
|
§. 4b. Von den Vocalzeichen
|
|
§. 4c. Von der Unterscheidung des Kamez und Kamezchatuph
|
|
§. 5. Vom Schwa und den verstohlnen Vocalen
|
|
§. 5b. Vom den Lesezeichen
|
|
§. 6. Vom Dagesch Tiberhaupt und Dagesch forte insbesondere
|
|
§. 7. Vom Dagesch lene
|
|
§. 8. Mappik und Riphe
|
|
§. 9. Von den Accenten
|
|
§. 10. Vom Makkeph und Metheg
|
|
§. 10b. Von dem Keri und Chethibh
|
|
Zweytes Capitel. Eigenthümlichkeiten und Ver-
|
|
änderungen der Buchstaben, von den
|
|
Sylben un dem Tome.
|
|
§. 11. Im Allgemeinen
|
|
§. 12. Veränderungen de. Consonanten
|
|
§. 13. Von den Kehlbuchstaben
|
|
§. 14. Von den quiescirenden Buchstaben
|
|
§. 15. Veränderung der quiescirenden Buchstaben
|
|
§. 16. Veränderung der Vocale. Welche unveränderlich sind?
|
|
§. 17. Veränderbare .Vocale
|
|
§. 18. Entstehung neuer Vocale und Sylben
|
|
§. 19. Von den Sylben und deren Abtheilung
|
|
§. 20. Vom Tone und der Veränderung desselben
|
|
Zweyter Haupttheil. Formenlehre oder von
|
|
den Redetheilen.
|
|
Erstes Capitel. Vom Artikel und Pronomen.
|
|
§. 21. Artikel
|
|
§. 22. Personalpronomen überhaupt. Tabelle desselben
|
|
§. 23. Vom Suffixo Verbi insbesondere
|
|
§. 24. Suffixum Nominis oder Pronomen Possessivum
|
|
§. 25. Suffixum an Partikeln
|
|
§. 26. Uebrige Pronomina
|
|
Zweytes Capitel. Vom Verbo.
|
|
§. 27-31. Allgemeine Uebersicht
|
|
Vom regelmãssigen Verbo. |
|
§. 31b. Paradigma
|
|
A. Von der Grudform oder Kal.
|
|
§. 31c. Form und Bedeutnng derselben
|
|
§. 32. Praeteritum Kal und dessen Flexion
|
|
§. 33. Vom Infinitiv
|
|
§. 34. Vom Imperativ
|
|
§. 35. Vom Futuro und dessen Flexion
|
|
§. 36. Eigenthümliche Veränderungen des Futuri und Imperative
|
|
§. 37. Vom Participio
|
|
B. Abgeleitete Conjugationen.
|
|
§. 38. Niphal
|
|
§. 39. Piël und Pual
|
|
§. 40. Hiphil und Hophal
|
|
§. 41. Hithpaël
|
|
§. 42. Seltene Conjugationen. Im Allgemeinen
|
|
§ 43. Poël (Poal) und Hithpoël
|
|
§. 44. Pilel (Putal) und Hithpalel
|
|
§. 45. Einige noch seltenere Conjugationen
|
|
§. 46. Verba quadrilittera
|
|
§. 47. Verba mit Gutturalen. Im Allgemeinen (nebst Paradigma)
|
|
§. 48. Verba primae gutturalis
|
|
§. 49. Verba modiae gutturalis
|
|
§. 50. Verba tertiae gutturalis
|
|
§. 51. Veränderung der Verbalformen durch angehängte Suffixa
|
|
§. 52. Praeteritum mit Suffixis
|
|
§. 53. Infinitiv und Imperativ mit Suffixis
|
|
§. 54. Futurum mit Suffixis
|
|
Vom unregelmässigen Verbo.
|
|
§. 55. Uebersicht
|
|
§. 56. Verba primae Radicalis Num ()
|
|
§. 57. Verba mediae geminatae ()
|
|
§. 58. Verba quiescentia N
|
|
§. 59. Verba . Erste Classe, oder quiescentia
|
|
§. 60. Verba . Zweyte Classe, oder eigentliche
|
|
§. 60b. Verba . Dritte Classe, oder imperfecta j
|
|
§. 61. Verba quiescentia
|
|
§. 62. Verba quiescentia
|