Erstes Stück. |
|
I. Ueber die Bewegung der Luft um einen Cylinder, der gedreht wird; von G. A. Freund
|
|
II. Ueber das Verhalten der Chromsäure und der Uebermangansäure gegen die niederen Oxydationsstufen des Eisens, Arsens und Antimons; von F. Kessler
|
|
III. Ueber das Verhalten einiger Farbstoffe im Sonnenspectrum; von J. Haerlin
|
|
IV. Erklärung des atomistischen Wesens des tropfbar flüssigen Körperzustandes und Bestätigung desselben durch die sogenannten Molecularbewegungen; von Chr. Wiener
|
|
V. Zur Geschichte der Spectral - Analyse und der Analyse der Sonnenatmosphäre; von G. Kirchhoff
|
|
VI. Ueber die Theorien des Lichts; von L. Lorenz
|
|
VII. Ueber krystallisirtes Silberoxyd und kohlensaures Silberoxyd; von H. Vogel
|
|
VIII. Vorläufige Bemerkungen über die Erscheinungen beim. Aufsteigen von Gasblasen in mit Flüssigkeiten gefüllten cylindrischen Röhren; von F. Melde
|
|
IX. Ueber die Krystallform des zweisach chromsauren Ammoniaks; von C. Rammelsberg
|
|
X. Ueber die Zerlegung des Quecksilberiodids; von H. Rose
|
|
XI. Die Dalton'sche Dampftheorie und ihre Anwendung auf den Wasserdampf der Atmosphäre; von Lamont
|
|
XII. Ueber die Lichterscheinungen bei der Entladung der Leydener Batterie, wenn sie in einem rotirenden Spiegel betrachtet werden; von A. Paalzow
|
|
XIII. Ueber die atomistische Constitution der Kieselsäure, abgeleitet aus der specifischen Wärme des Siliciums; von Th. Scheerer
|
|
XIV. Ueber die Zersetzung des schmelzenden chlorsauren Kalis durch die sogenannten katalytischen Körper, nebst Bemerkungen über die Natur des Ozons; von E. Wiederhold
|
|
(Geschlossen am 3. Februar 1863.)
|
|
Zweites Stück. |
|
I. Photometrische Untersuchungen; von H. Wild
|
|
II. Ueber Anwendung der Quenstedt'schen Krystallprojection auf Zwillingskrystalle; von Websky
|
|
III. Ueber das Schillern gewisser Krystalle; von E Reusch
|
|
IV. Beitrag zur Kenntniss der salpetrigsauren Salze; von J. Lang; mit Bemerkungen von C. Rammelsberg
|
|
V. Ueber Contrastfarben; von F. Burckhardt
|
|
VI. Ueber eine merkwürdige Veränderung des Holzes in den Schiffsmasten; von E. Hallier
|
|
VII. Entwickelungserscheinungen der organischen Zelle; von H. Karsten
|
|
VIII. Ueber die Zusammensetzung der in der Natur vorkommenden niobhaltigen Mineralien; von H. Rose
|
|
IX. Ueber die Glüherscheinungen am positiven und negativen Pole bei der Entladung einer Leydener Batterie; von A. Paalzow
|
|
X. Vorläufige Notiz über einige Relationen zwischen der Fortpflanzung des Lichts und der chemischen Zusammensetzung; von A. Schrauf
|
|
XI. Der Meteorit von Alessandria
|
|
XII. Chemische Zusammensetzung des Meteoriten von Tula; von J. Auerbach
|
|
XIII. Wellenlänge der Linie A; von Mascart
|
|
(Geschlossen am 7. März 1863.)
|
|
Drittes Stück. |
|
I. Ueber das Laden der Leydener Batterie durch Induction und über die Entladung der Batterie durch das Inductorium; von A. v. Oettingen
|
|
II. Ueber die Zusammensetzung der in der Natur vorkommenden niobhaltigen Mineralien; von H. Rose (Fortsetzung)
|
|
III. Systematisches Verzeichniss der Meteoriten in dem mineralogischen Museum der Universität von Berlin; von G. Rose
|
|
IV. Ueber das Wärmeleitungsvermögen des Kupfers und des Eisens bei verschiedener Temperatur; von J. A. Ångström
|
|
V. Ueber die elektrische Leitungsfähigkeit von Thallium und Eisen und über den Einfluss der Temperatur auf diese; von A. Matthiessen und C. Vogt
|
|
VI. Ueber die Lage der Schwingungen der Aethertheilchen in einem geradlinig polarisirten Lichtstrahl; von G. Quincke
|
|
VII. Bemerkungen über Prismen; von R. Radau
|
|
VIII. Ueber Nebel; von Berger
|
|
IX. Ueber die Verbindungen einiger Chlormetalle mit salpetriger und mit chlorsalpetriger Säure; von R. Weber
|
|
X. Ueber Selenigsäurehydrat; von Demselben
|
|
XI. Ueber subjective Licht - Erscheinungen; von J. J. Oppel
|
|
XII. Experimentelle Bestimmung der Geschwindigkeit des Lichts; Parallaxe der Sonne; von L. Foucault
|
|
XIII. Ueber die Parallaxe der Sonne; von Babinet
|
|
XIV. Theorem über die Relationen zwischen den Lagen der Polarisationsebene des einfallenden, reflectirten und in isotropen Mitteln gebrochenen Strahls; von Cornu
|
|
XV. Ueber die Fortpflanzungsgeschwindigkeit des Schalls in gasförmigen Körpern; von J. Stephan
|
|
XVI. Sternschnuppenschwarm aus älterer Zeit
|
|
(Geschlossen am 14. April 1863.)
|
|
Viertes Stück. |
|
I. Ueber die Zusammensetzung der in der Natur vorkommenden niobhaltigen Mincralien; von H. Rose (Schluss)
|
|
II. Ueber das Urtheil des Hrn. Wiedemann in Bezug auf die Gesetze für die Abhängigkeit der magnetischen Intensität von den Dimensionen der Elektromagnete; von J. Dub
|
|
III. Die Verbrennungsproducte der Schiesswolle und des Schiesspulvers unter Umständen, welche analog denen der Praxis sind; von L. v. Károlyi
|
|
IV. Ueber die Schmelzung des kohlensauren Kalks und Darstellung künstlichen Marmors; von G. Rose
|
|
V. Ueber die Diathermansie trockner und feuchter Luft; von G. Magnus
|
|
VI. Experimentelle Bestimmung der Geschwindigkeit des Lichts, Beschreibung der Apparate; von L. Foucault
|
|
VII. Ueber ein Gemsbart - Elektroskop und über Mineral - Elektricität; von F. v. Kobell
|
|
VIII. Ueber Verluste an fester Substanz, welche die Pflanzen beim langsamen Trocknen erleiden; von J. Gädicke
|
|
IX. Apparat zur Messung der Geschwindigkeit des Schalls; von R. König
|
|
X. Ueber den festen Arsenwasserstoff; von J. E. E. Wiederhold
|
|
XI. Ueber die elektrolytische Darstellung des Ozons und über die Natur dieses Körpers; von J. L. Soret
|
|
XII. Krystallform und optisches Verhalten des schwefelsauren Thalliumoxydes; von V. v. Lang
|
|
XIII. Analyse des Meteor - Eisens von der Hacienda St. Rosa in Mexico; von H. Wichelhaus
|
|
XIV. Ueber Foucault's Bestimmung der Parallaxe der Sonne; von F. Place
|
|
XV. Ueber die Aenderung der Tonhöhe bei Leitung von Tönen durch verschiedene Medien; von Sydney Ringer
|
|
XVI. Bestimmung der Wellenlänge einiger hellen Spectrallinien; von J. Müller
|
|
(Geschlossen am 11. Mai 1863.)
|
|